Entsafter Rezepte Teil 4: Kiwi Saft

Entsafter Rezepte Teil 4: Kiwi Saft

Entsafter Rezepte Teil 4: Kiwi Saft
13. Januar 2025

Entsafter Rezepte Teil 4: Kiwi Saft

Willkommen bei unserer Blogserie Entsafter Rezepte, in der wir Ihnen leckere und gesunde Ideen für Säfte selber machen vorstellen. Im vierten Teil dreht sich alles um den erfrischenden und nährstoffreichen Kiwi Saft. Warum dieser Saft eine so gesunde Wahl ist und warum es sich lohnt, Kiwisaft selbst zu machen, erfahren Sie hier.

Warum Kiwi Saft eine gesunde Wahl ist

Kiwi Saft ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echtes Superfood im Glas. Kiwis sind reich an Vitamin C, Antioxidantien und Ballaststoffen, die eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bieten. Bereits ein Glas frisch gepresster Kiwisaft kann:

  • Das Immunsystem stärken: Dank des hohen Gehalts an Vitamin C unterstützt Kiwi Saft den Körper dabei, Infektionen abzuwehren und das Immunsystem zu boosten.
  • Die Verdauung fördern: Natürliche Enzyme in der Kiwi, wie Actinidain, helfen dabei, die Verdauung zu regulieren und den Magen-Darm-Trakt zu entlasten.
  • Die Hautgesundheit verbessern: Die antioxidativen Eigenschaften der Kiwi schützen die Haut vor freien Radikalen und können das Hautbild verbessern.

Darüber hinaus ist Kiwi Saft kalorienarm und eignet sich perfekt für eine bewusste Ernährung.

Die Vorteile von selbstgemachtem Kiwi Saft

Das Säfte selber machen hat viele Vorteile, besonders wenn es um Kiwisaft geht. Hier sind einige Gründe, warum Sie Ihren Saft selbst zubereiten sollten:

  • Frische und Kontrolle: Beim Selbermachen wissen Sie genau, was in Ihrem Kiwi Saft steckt. Keine Konservierungsstoffe, kein Zuckerzusatz – nur reine, gesunde Zutaten.
  • Individuelle Anpassung: Sie können Ihren Kiwisaft ganz nach Ihren Vorlieben anpassen, zum Beispiel mit einem Hauch Ingwer, einem Spritzer Zitrone oder einer Kombination mit anderen Früchten wie Apfel oder Orange.
  • Maximale Nährstoffe: Frisch gepresster Saft enthält die maximale Menge an Vitaminen und Mineralstoffen. Indem Sie den Saft direkt nach der Zubereitung trinken, profitieren Sie am meisten von seinen gesundheitlichen Vorteilen.

Gesundheitliche Vorteile von Kiwi Saft

  1. Reich an Vitamin C und Antioxidantien:
    Kiwi Saft ist eine hervorragende Quelle für Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und als Antioxidans freie Radikale im Körper bekämpft. Diese Eigenschaften tragen zur Zellgesundheit bei und können helfen, vorzeitiger Hautalterung entgegenzuwirken.
  2. Förderung der Verdauung durch natürliche Enzyme:
    Die Kiwi enthält das Enzym Actinidain, das die Verdauung von Proteinen unterstützt und den Magen-Darm-Trakt entlastet. Ein Glas Kiwisaft nach einer schweren Mahlzeit kann somit helfen, das Völlegefühl zu reduzieren.
  3. Unterstützung des Immunsystems:
    Neben Vitamin C enthält Kiwi Saft auch weitere Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin E und Kalium, die das Immunsystem stärken und den Körper widerstandsfähiger gegen Krankheiten machen.

Benötigte Ausrüstung

  1. Welcher Entsafter eignet sich für Kiwis?
    Für die Zubereitung von Kiwi Saft eignet sich ein Slow Juicer oder ein Zentrifugalentsafter besonders gut. Ein Slow Juicer arbeitet schonend und erhält die wertvollen Nährstoffe in der Kiwi. Falls Sie keinen Entsafter besitzen, können Sie einen Hochleistungsmixer verwenden und den Saft anschließend durch ein Sieb oder ein Passiertuch filtern.
  2. Alternativen ohne Entsafter:
    • Mixer und Sieb: Mixen Sie die Kiwi mit etwas Wasser oder Apfelsaft zu einer glatten Konsistenz. Danach filtern Sie die Mischung durch ein feines Sieb, um einen klaren Saft zu erhalten.
    • Pürierstab: Wenn Sie nur eine kleine Menge Kiwisaft herstellen möchten, können Sie die Früchte mit einem Pürierstab zerkleinern und ebenfalls filtern.

Kreative Variationen von Kiwi Saft:

1. Klassischer Kiwi Saft

Kiwi Saft

Zutaten:

  • 4 reife Kiwis
  • 100 ml Wasser (optional, um die Konsistenz zu verdünnen)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung:
    • Die Kiwis gründlich waschen, schälen und in kleinere Stücke schneiden, damit sie leichter entsaftet werden können.
  2. Entsaften:
    • Die vorbereiteten Kiwis in den Entsafter geben und den frisch gepressten Saft auffangen.
    • Optional das Wasser hinzufügen, um die Konsistenz anzupassen.
  3. Servieren:
    • Den Saft gut umrühren, in ein Glas füllen und sofort genießen, um die Frische und Nährstoffe optimal zu bewahren.

Tipp:
Für ein erfrischenderes Ergebnis können Sie die Kiwis vor der Zubereitung kühlen oder den Saft mit ein paar Eiswürfeln servieren.

Gesundheitliche Vorteile:

  • Reich an Vitamin C: Stärkt das Immunsystem und schützt vor oxidativem Stress.
  • Fördert die Verdauung: Die Kiwi enthält natürliche Enzyme, die den Magen-Darm-Trakt unterstützen.
  • Kalorienarm und hydratisierend: Perfekt für eine leichte und gesunde Erfrischung.

Probieren Sie diesen einfachen und leckeren klassischen Kiwisaft aus und genießen Sie ein Glas voller Vitalität!

2. Kiwi-Apfel-Saft

Kiwi-Apfel-Saft

Zutaten:

  • 3 reife Kiwis
  • 1 großer Apfel (süß oder säuerlich, je nach Geschmack)
  • 1 Spritzer Zitronensaft (optional, für eine frische Note)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung:
    • Die Kiwis gründlich waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
    • Den Apfel waschen, entkernen und in Viertel schneiden. Das Schälen ist nicht notwendig, wenn der Apfel aus biologischem Anbau stammt.
  2. Entsaften:
    • Die vorbereiteten Kiwis und Apfelstücke nacheinander in den Entsafter geben.
    • Optional den Zitronensaft hinzufügen, um den Geschmack zu intensivieren und die Frische zu betonen.
  3. Servieren:
    • Den frisch gepressten Saft gut umrühren, in ein Glas füllen und sofort genießen, um die maximale Nährstoffdichte zu erhalten.

Tipp:
Für eine besonders kühle und erfrischende Variante können Sie den Saft mit ein paar Eiswürfeln servieren. Alternativ lässt sich das Rezept mit einem Hauch Ingwer erweitern, um eine leichte Würze hinzuzufügen.

Gesundheitliche Vorteile:

  • Reich an Vitamin C: Kiwi und Apfel stärken das Immunsystem und helfen, freie Radikale zu bekämpfen.
  • Fördert die Verdauung: Die Kiwi enthält natürliche Enzyme, die die Verdauung unterstützen, während der Apfel Ballaststoffe liefert.
  • Hydratisierend und energiegeladen: Dieser Saft ist eine perfekte Kombination aus Frische, Süße und Gesundheit.

Probieren Sie den Kiwi-Apfel-Saft aus und erleben Sie, wie köstlich und nahrhaft Säfte selber machen sein kann!

3. Kiwi-Orangen-Saft

Kiwi-Orangen-Saft

Zutaten:

  • 3 reife Kiwis
  • 2 Orangen
  • 1 Spritzer Zitronensaft (optional, für eine zusätzliche Frische)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung:
    • Die Kiwis gründlich waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
    • Die Orangen schälen und in kleinere Segmente teilen. Achten Sie darauf, die weiße Haut so weit wie möglich zu entfernen, um einen bitteren Geschmack zu vermeiden.
  2. Entsaften:
    • Die vorbereiteten Kiwis und Orangen nacheinander in den Entsafter geben.
    • Optional einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen, um die Aromen zu intensivieren.
  3. Servieren:
    • Den frisch gepressten Saft gut umrühren, in ein Glas füllen und sofort genießen, um die Frische und die wertvollen Nährstoffe zu bewahren.

Tipp:
Für eine extra erfrischende Variante können Sie den Saft mit ein paar Eiswürfeln servieren. Wenn Sie den Geschmack variieren möchten, fügen Sie einen Hauch Minze hinzu oder kombinieren Sie ihn mit einem Stück Ingwer für eine leichte Würze.

Gesundheitliche Vorteile:

  • Reich an Vitamin C: Sowohl Kiwi als auch Orange sind hervorragende Vitamin-C-Quellen, die das Immunsystem stärken und den Körper vor freien Radikalen schützen.
  • Fördert die Verdauung: Kiwis enthalten natürliche Enzyme, die die Verdauung unterstützen, während Orangen mit Ballaststoffen und Flüssigkeit zur Magen-Darm-Gesundheit beitragen.
  • Energieboost und Hydration: Dieser Saft ist perfekt für einen energiereichen Start in den Tag oder als gesunder Snack zwischendurch.

Probieren Sie diesen fruchtig-erfrischenden Kiwi-Orangen-Saft aus und genießen Sie eine harmonische Kombination aus Süße und Frische!

4. Kiwi-Minz-Saft

Kiwi-Minz-Saft

Zutaten:

  • 3 reife Kiwis
  • 5 frische Minzblätter
  • 100 ml kaltes Wasser (optional, um die Konsistenz zu verdünnen)
  • 1 Spritzer Limettensaft (optional, für eine zusätzliche Frische)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung:
    • Die Kiwis gründlich waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
    • Die Minzblätter abspülen und leicht trocken tupfen.
  2. Entsaften:
    • Die Kiwis und Minzblätter in den Entsafter geben, um einen erfrischenden Kiwi Saft herzustellen.
    • Optional das kalte Wasser und einen Spritzer Limettensaft hinzufügen, um die Konsistenz und den Geschmack zu verfeinern.
  3. Servieren:
    • Den frisch gepressten Kiwisaft gut umrühren, in ein Glas füllen und sofort genießen, um die Frische und die wertvollen Nährstoffe zu bewahren.

Tipp:
Für ein besonders erfrischendes Ergebnis können Sie den Saft mit Eiswürfeln servieren. Wenn Sie den Minzgeschmack intensivieren möchten, zerdrücken Sie die Minzblätter leicht, bevor Sie sie entsaften. Dieser Vorschlag ist ideal für alle, die gerne Säfte selber machen und neue Geschmacksrichtungen ausprobieren möchten.

Gesundheitliche Vorteile:

  • Reich an Vitamin C: Kiwi Saft stärkt das Immunsystem und schützt den Körper vor freien Radikalen.
  • Erfrischend und beruhigend: Minze verleiht dem Kiwisaft eine kühlende Wirkung und kann Verdauungsbeschwerden lindern.
  • Hydratisierend und leicht: Dieses Rezept gehört zu den besten Entsafter Rezepten für eine gesunde Erfrischung, besonders an heißen Tagen.

Probieren Sie diesen einzigartigen Kiwi-Minz-Saft aus und genießen Sie die perfekte Kombination aus Frische und Gesundheit!

5. Kiwi-Ingwer-Saft

Kiwi-Ingwer-Saft

Zutaten:

  • 3 reife Kiwis
  • 1 kleines Stück frischer Ingwer (ca. 1 cm, je nach Geschmack)
  • 1 Apfel (optional, für eine natürliche Süße)
  • 1 Spritzer Zitronensaft (optional, für zusätzliche Frische)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung:
    • Die Kiwis gründlich waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
    • Den Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden, damit er leicht entsaftet werden kann.
    • Den Apfel waschen, entkernen und in Viertel schneiden, falls er verwendet wird.
  2. Entsaften:
    • Die vorbereiteten Kiwis, den Ingwer und optional den Apfel nacheinander in den Entsafter geben. So entsteht ein aromatischer Kiwi Saft mit einer leichten Würze.
    • Optional einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen, um die Frische zu betonen.
  3. Servieren:
    • Den frisch gepressten Kiwisaft gut umrühren, in ein Glas füllen und sofort genießen. Die Kombination aus Kiwi und Ingwer macht diesen Saft zu einem Highlight unter den Entsafter Rezepten.

Tipp:
Wenn Sie den Ingwergeschmack weniger intensiv mögen, reduzieren Sie die Menge oder verdünnen Sie den Kiwi Saft mit etwas Wasser. Für ein besonders erfrischendes Ergebnis können Sie den Saft mit Eiswürfeln servieren. Dieses Rezept zeigt, wie einfach und kreativ Säfte selber machen sein kann.

Gesundheitliche Vorteile:

  • Reich an Vitamin C: Kiwisaft stärkt das Immunsystem und hilft, den Körper vor oxidativem Stress zu schützen.
  • Verdauungsfördernd: Ingwer regt die Verdauung an und kann Magenbeschwerden lindern.
  • Natürlich hydratisierend: Dieses Rezept ist ideal für eine leichte, nährstoffreiche Erfrischung.

Probieren Sie diesen belebenden Kiwi-Ingwer-Saft und genießen Sie eine perfekte Kombination aus Frische und Würze!

6. Kiwi-Ananas-Saft

Kiwi-Ananas-Saft

Zutaten:

  • 3 reife Kiwis
  • 1 dicke Scheibe frische Ananas (ca. 150 g)
  • 1 Spritzer Limettensaft (optional, für eine frische Note)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung:
    • Die Kiwis gründlich waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
    • Die Ananas schälen, den harten Strunk entfernen und ebenfalls in kleinere Stücke schneiden.
  2. Entsaften:
    • Die vorbereiteten Kiwis und die Ananas nacheinander in den Entsafter geben. So entsteht ein tropischer Kiwi Saft mit einer fruchtigen Süße.
    • Optional einen Spritzer Limettensaft hinzufügen, um den Geschmack zu verfeinern und die Frische zu verstärken.
  3. Servieren:
    • Den frisch gepressten Kiwisaft gut umrühren, in ein Glas füllen und sofort genießen, um die wertvollen Nährstoffe und die Frische optimal zu erhalten.

Tipp:
Dieser tropische Saft schmeckt besonders gut, wenn die Zutaten vorher gekühlt werden. Für ein noch erfrischenderes Ergebnis können Sie den Kiwi Saft mit ein paar Eiswürfeln servieren. Dieses Rezept zeigt, wie einfach und kreativ Säfte selber machen sein kann.

Gesundheitliche Vorteile:

  • Reich an Vitamin C: Sowohl Kiwi als auch Ananas stärken das Immunsystem und schützen die Zellen vor freien Radikalen.
  • Verdauungsfördernd: Die natürlichen Enzyme in der Kiwi und das Bromelain in der Ananas unterstützen die Verdauung.
  • Hydratisierend und leicht: Perfekt für heiße Tage oder als gesunder Start in den Tag.

Probieren Sie diesen erfrischenden Kiwi-Ananas-Saft und genießen Sie die tropische Frische in einem Glas – ein Highlight unter den Entsafter Rezepten!

7. Kiwi-Spinat-Saft

Kiwi-Spinat-Saft

Zutaten:

  • 3 reife Kiwis
  • 1 Handvoll frischer Spinat (ca. 50 g)
  • 1 Apfel (optional, für eine natürliche Süße)
  • 1 Spritzer Zitronensaft (optional, für zusätzliche Frische)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung:
    • Die Kiwis gründlich waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
    • Den Spinat gründlich abspülen und abtropfen lassen.
    • Den Apfel waschen, entkernen und in Viertel schneiden, falls er verwendet wird.
  2. Entsaften:
    • Die vorbereiteten Kiwis, den Spinat und optional den Apfel nacheinander in den Entsafter geben. So entsteht ein nährstoffreicher Kiwi Saft mit einer frischen Note.
    • Optional einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen, um den Geschmack abzurunden.
  3. Servieren:
    • Den frisch gepressten Kiwisaft gut umrühren, in ein Glas füllen und sofort genießen, um die Nährstoffe und die Frische optimal zu bewahren.

Tipp:
Für ein besonders erfrischendes Ergebnis können Sie den Kiwi Saft mit ein paar Eiswürfeln servieren. Wenn Sie den Spinatgeschmack mildern möchten, fügen Sie mehr Apfel oder eine halbe Orange hinzu. Dieses Rezept ist ein Highlight für alle, die gerne Säfte selber machen und kreative Kombinationen ausprobieren.

Gesundheitliche Vorteile:

  • Reich an Vitaminen: Kiwi liefert viel Vitamin C, Spinat ist eine ausgezeichnete Quelle für Eisen und Folsäure – eine perfekte Kombination für Ihr Immunsystem.
  • Fördert die Verdauung: Die natürlichen Enzyme in der Kiwi und die Ballaststoffe im Apfel unterstützen den Magen-Darm-Trakt.
  • Entgiftend und hydratisierend: Der Spinat liefert Chlorophyll, das die Entgiftung fördert, und die Kiwi sorgt für einen natürlichen Energie-Boost.

Probieren Sie diesen erfrischenden Kiwi-Spinat-Saft aus und erleben Sie, wie einfach und gesund Entsafter Rezepte sein können!

8. Kiwi-Kokoswasser-Saft

Kiwi-Kokoswasser-Saft

Zutaten:

  • 3 reife Kiwis
  • 150 ml Kokoswasser
  • 1 Spritzer Limettensaft (optional, für eine zusätzliche Frische)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung:
    • Die Kiwis gründlich waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
    • Das Kokoswasser bereitstellen, falls es vorher gekühlt wurde, um den Saft erfrischender zu machen.
  2. Entsaften:
    • Die vorbereiteten Kiwis in den Entsafter geben und den frisch gepressten Kiwi Saft auffangen.
    • Den Kiwisaft mit dem Kokoswasser mischen und optional einen Spritzer Limettensaft hinzufügen, um den Geschmack zu intensivieren.
  3. Servieren:
    • Den Saft gut umrühren, in ein Glas füllen und sofort genießen. Für ein besonders erfrischendes Erlebnis können Sie den Saft mit ein paar Eiswürfeln servieren.

Tipp:
Kokoswasser bringt eine leichte natürliche Süße und viel Feuchtigkeit mit, wodurch der Kiwi Saft perfekt für heiße Sommertage oder nach dem Sport ist. Dieses Rezept ist ein großartiges Beispiel dafür, wie kreativ und einfach Säfte selber machen sein kann.

Gesundheitliche Vorteile:

  • Reich an Elektrolyten: Kokoswasser hydratisiert und stellt wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium bereit.
  • Immunstärkend: Kiwis liefern viel Vitamin C und Antioxidantien, die das Immunsystem unterstützen.
  • Leicht und bekömmlich: Dieser Saft ist kalorienarm und dennoch ein erfrischender Energiebooster.

Probieren Sie diesen tropischen Kiwi-Kokoswasser-Saft aus und genießen Sie eine exotische Variante unter den Entsafter Rezepten!

Lagerung und Haltbarkeit von Kiwi Saft

  1. Wie lange ist Kiwi Saft haltbar?
    Frisch gepresster Kiwi Saft sollte idealerweise direkt nach der Zubereitung getrunken werden, um die maximale Menge an Nährstoffen und Geschmack zu erhalten. Wenn Sie den Saft aufbewahren möchten, sollten Sie ihn in einem luftdicht verschlossenen Glasbehälter im Kühlschrank lagern. Dort bleibt er bis zu 24 Stunden frisch. Nach dieser Zeit beginnen die Nährstoffe und der Geschmack abzunehmen.
  2. Tipps zur optimalen Lagerung:
    • Verwenden Sie Glasbehälter: Glas ist die beste Wahl, um frisch gepresste Säfte selber machen und aufzubewahren, da es keine Aromen oder Farben aufnimmt.
    • Füllen Sie den Behälter voll: Minimieren Sie den Kontakt mit Luft, um Oxidation und Nährstoffverlust zu vermeiden.
    • Lagern Sie den Saft im Kühlschrank: Kühle Temperaturen (2–4 Grad Celsius) halten den Saft frischer.

Häufige Fragen zu Kiwi Saft

  1. Kann man die Schale der Kiwi mitentsaften?
    Ja, Sie können die Schale der Kiwi mitentsaften, insbesondere wenn es sich um Bio-Kiwis handelt. Die Schale enthält zusätzliche Ballaststoffe und Nährstoffe. Allerdings kann sie den Geschmack leicht bitter machen, daher ist es Geschmackssache, ob Sie sie verwenden möchten.
  2. Wie vermeidet man, dass der Saft zu dickflüssig wird?
    Da Kiwis eine dickflüssige Konsistenz haben, können Sie den Saft mit wasserreichen Zutaten wie Gurke oder Orange mischen. Alternativ können Sie etwas Wasser oder Apfelsaft hinzufügen, um die Konsistenz zu verdünnen.

Fazit:

Kiwi Saft ist eine perfekte Wahl für alle, die gesund und lecker in den Tag starten möchten. Mit unseren Entsafter Rezepten können Sie Ihren eigenen Kiwisaft schnell und einfach selbst herstellen und dabei Ihre Kreativität ausleben. Probieren Sie es aus und entdecken Sie, wie einfach es ist, Säfte selber zu machen!

Auf diesen Artikel antworten

Ich stimme den Nutzungsbedingungen zu